Neue Altersstrategie
für die Stadt Zürich
Die Stadt Zürich reagiert auf
gesellschaftliche und demografische Veränderungen und überprüft die städtische
Alterspolitik. Alte Menschen sollen auch künftig auf eine hohe Lebensqualität
in der Stadt Zürich zählen können. Bei der Entwicklung einer neuen Altersstrategie
werden die relevanten städtischen und privaten Akteurinnen und Akteure sowie
die Bevölkerung miteinbezogen.
Nach einer längeren konstruktiven Diskussion
im Gemeinderat hat Stadtrat Andreas Hauri am 28. Mai 2019 im Hotel Spirgarten
zusammen mit einem grossen Team den Mitwirkungsprozess mit einer ganztägigen
Auftaktveranstaltung erfolgreich begonnen. Sie dauerte von 9 bis 17 Uhr (mit Pausen) und war
keinen Moment langweilig. Ueber Mittag wurde eine feine Verpflegung angeboten.
Rund 200 Personen aus städtischen und den
verschiedensten privaten Kreisen haben mit regem Interesse und lebhaften
Diskussionen in Gruppen und im Plenum daran teilgenommen und mitgewirkt. Die Gruppenresultate
wurden jeweils sofort gemeldet und fachmännisch ausgewertet und publiziert.
Höhepunkte waren der Bericht von Projektleiter
Benno Seiler über die Ausgangslage, die Präsentation von Prof. François Höpflinger
über die Trends im Altersbereich sowie die abschliessenden Informationen von
Benno Seiler zum weiteren Vorgehen.
Nach einer Situations- und Umfeldanalyse
wird in den Monaten Juni und Juli eine E-Partizipation der Bevölkerung
durchgeführt.
Schliesslich wird am 24. September 2019
ein Vertiefungsworkshop stattfinden. Dann geht dieses wichtige Projekt
voraussichtlich im Februar 2020 in den Stadtrat.
Als Vertreter der
Bürgerlich-Demokratischen Partei der Stadt Zürich (BDP) habe ich an dieser
ersten Veranstaltung aktiv teilgenommen und die beigelegten Bilder aufgenommen.
Ich bin begeistert, wie Stadtrat Andreas Hauri mit seinem Departement diese
komplexe Aufgabe auf völlig neue Weise anpackt und mache als Aktivsenior sehr
gerne mit.
Erich Gerber