Nachhaltige Lärmsanierung - für mehr Lebensqualität im Quartier. Die vom Bundesamt für Strassen in Zusammenarbeit mit Kanton und Stadt Zürich realisierte
Einhausung Schwamendingen
ist in erster Linie ein umweltwirksames Strassenprojekt. Sie minimiert Beeinträchtigungen, die von der Autobahn verursacht werden: konkret Lärm und Abgase.
Die Einhausung
behebt einen unzumutbaren Zustand
Mitten durch Schwamendingen führt
eine der verkehrsreichsten Strassen der Schweiz. Täglich belasten über 120‘000
Fahrzeuge auf der Autobahn das Wohn-quartier. Die Einhausung Schwamendingen
minimiert die von der Autobahn verursachten Beeinträchtigungen: konkret Lärm
und Abgase.
Der Lärm der Autobahn überschreitet
die Grenzwerte Tag und Nacht. Die Abgase der Fahrzeuge belasten die Luft. Die
Lebensqualität entlang des Abschnitts zwischen der Verzweigung Aubrugg und dem
Schöneichtunnel ist stark beeinträchtigt. Die vom Bundesamt für Strassen in
Zusammenarbeit mit Kanton und Stadt Zürich realisierte Einhausung
Schwamendingen verbessert die heutige Situation nachhaltig und verhilft Schwamendingen
zu neuer Wohn- und Lebensqualität .
Die Einhausung ist
in erster Linie ein umweltwirksames Projekt. Sie minimiert die von der Autobahn
verursachten Beeinträchtigungen: konkret Lärm und Abgase. Das Verkehrsregime
ändert sich – mit Ausnahme der Schliessung der Einfahrt Aubrugg – weder auf der
Autobahn, noch im Quartier.
Die Einhausung umhüllt die Autobahn
Die Einhausung umhüllt die Autobahn zwischen dem Autobahnkreuz Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel. Sie schützt so das Quartier vor den negativen Auswirkungen der Autobahn.
Die Einhausung erstreckt sich zwischen dem Autobahnkreuz Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel auf einer Länge von 940 Metern. Sie umhüllt auf diesem Abschnitt die Autobahn mit einem im Tagbau-Verfahren erstellten Tunnel. Die Einhausung schliesst in Richtung Stadtzentrum direkt an den bestehenden Schöneichtunnel an. Sie verlängert diesen damit auf insgesamt 1,7 Kilometer. Die halboffene, durchlässige Tunneldecke beim Waldgarten wird geschlossen sowie beim Portal Tiergarten ein Lüftungsbauwerk mit Abluftkamin gebaut.
Der bisherige Schöneichtunnel wird lüftungs- und sicherheitstechnisch aufgerüstet sowie auf den neusten Stand gebracht. Zudem wird auch die Betriebs- und Sicherheits-ausrüstung des Tunnels Milchbuck teilsaniert. Die Teilsanierung umfasst insbesondere Energieversorgung, Beleuchtung, Lüftung, Signalisation, Überwachungsanlagen sowie Kommunikation/Leittechnik.