Sozialwerke
Wir wollen eine Schweiz, die solidarisch und fair ist.
Die Schweiz steht vor einer
ernsthaften Zerreissprobe. Unsere Sozialwerke sind verschuldet und viele bangen heute schon um ihre Renten. Die arbeitende Bevölkerung trägt die wachsende Last einer rasch alternden Gesellschaft.
Machtspiele
zwischen Links und Rechts verhindern seit 20 Jahren dringend notwendige Reformen, vor allem bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Wir fordern alle Parteien dazu auf, endlich gemeinsam Lösungen zu finden. Wir müssen verhindern, dass
die Bevölkerung die massiven Kosten politischer Untätigkeit trägt.
Wir streben eine Gesellschaft an, in der alle eine sichere Existenz-grundlage haben, Bedürftige
finanziell unterstützt werden und Sozial-missbrauch aktiv bekämpft wird. Wir sind die Partei der bürgerlichen Mitte. Eigenverantwortung und Solidarität sind unser Kompass, der uns anleitet, um die Finanzierung unserer Sozialwerke
nachhaltig sicherzustellen.
Die Mitte fordert sichere und faire Altersrenten heute und morgen.
- Die schrittweise Angleichung des Rentenalters
auf 65 Jahre ist notwendig. Frauen sollen dafür aber nicht die Kosten tragen. Beitragslücken, die beispielsweise durch eine Mutterschaft entstehen, müssen kompensiert werden.
- Frauen und Personen
mit tiefem Einkommen müssen bessergestellt werden.
- Menschen sollen selber entscheiden, wann sie in Rente gehen wollen. Deshalb muss das Rentenalter zwischen 62 und 70 Jahren flexibel
ausgestaltet sein. Arbeit muss sich über das Pensionsalter hinaus finanziell lohnen und belohnt werden.
- Die Renten dürfen nicht sinken.
- Auch die
zweite Säule muss reformiert werden. Nur so können wir wissen, was wir am Ende des Monats im Portemonnaie haben.
- Der Verlust des Arbeitsplatzes ist für über 50-Jährige mit vielen Ängsten
verbunden. Wir fordern, dass Lohnbeiträge an die 2. Säule von älteren Arbeitnehmenden gesenkt werden und dass Unternehmen die Kompetenzen erfahrener Fachkräfte verstärkt nutzen.
- Beiträge
in die 2. Säule sollen nicht erst mit 25 Jahren, sondern bereits ab 20 Jahren einbezahlt werden. Das angesparte Vorsorgevermögen kann damit erhöht werden, was wiederum im Alter höhere Renten ermöglicht.
Die Mitte fordert, dass Menschen in Würde leben und nicht die Kosten für Missbrauch tragen.
- Wir fordern mehr Fairness bei den IV-Renten und kämpfen gegen Sozialmissbrauch.
Missbrauch darf sich nicht lohnen.
- Ergänzungsleistungen (EL) garantieren ein Leben in Würde. Ergänzungsleistungen sind gleichzeitig ausschliesslich für jene bestimmt, die sie wirklich brauchen.
Dank uns:
- soll künftig jeder Franken, der durch die Unternehmens-steuerreform entfällt, in die AHV fliessen. Dieser Solidaritäts-beitrag
kommt direkt allen zugute.
- ist die Invalidenversicherung (IV) finanziell stabiler.
- lohnt sich Sozialmissbrauch nicht mehr.
- steht die wichtige Arbeit pflegender Angehöriger auf der politischen Agenda.